Hochdruck-Stoßpressen und Kolbenstoßpressen zum einfachen Abschmieren von Kegel-, Kugel- und Trichterschmiernippeln. Besonders für den mobilen Einsatz geeignet.
Handehebelpressen für Fett und Öl. Erhältlich auch in vielen Sonderausführungen wie z.B. mit Füll- ventil, transparentem Rohr, mit Manometer oder als Vakumpresse.
Einhandpressen für Fett und Öl. Erhältlich auch in diversen Sonderausführungen wie z.B. mit trans- parentem Rohr, mit Füllventil oder als Vakum- presse.
Druckluft und Akkufettpressen für den täglichen professionellen Einsatz. Ermüdungsfreies arbeiten dank erxtra leichter Bauweise sowie automatischer Dauerförderung.
Mobile hand- oder fußbetriebene Fettpumpen zur Förderung größer Schmierstoßßmengen. Die Be- füllung erfolgt mit losem Fett aus einem Fetteimer.
Mit Fettpressen-Füllgeräten lassen sich alle Fettpressen mit DIN-Füllventil bequem und sicher aus einem Fetteimer mit Fett befüllen.
Injektionspressen für Verpressarbeiten im Bauten- schutz. Durch Spezielle Viton-Dichtelemente ist eine Reinigung mit Lösungsmitteln und daher eine mehrfache Nutzung möglich.
Eine gute Fettpresse ist für viele betriebliche Abläufe unverzichtbar. Denn hochwertige Fahrzeuge und Maschinen müssen regelmäßig gepflegt und geschmiert werden. Das ist unbedingt nötig, wenn es um die Langlebigkeit einer Maschine geht.
Bei einer Fettpresse handelt es sich grundsätzlich um eine Pumpe, mit der der Schmierstoff an die Lagerstelle oder eine andere Schmierstelle gedrückt wird. Ausgehend von der Bauform kann man zwischen Hebel- und Stoßpressen unterscheiden, die manuell oder mit Druckluft bzw. elektrisch betrieben werden. Zudem kommen Ölpressen zum Einsatz, die auf den Einsatz von Fließfetten und Ölen ausgelegt sind. Die Zubehörteile und Dichtelemente sind speziell dafür konstruiert und bescheren der Ölpresse eine bestmögliche Öldichtigkeit.
Stoßpressen bieten in manchen Bereichen Vorteile, da sie sich sehr einfach bedienen lassen. Es wird lediglich Druck auf das Schmierrohr ausgeübt, was den Innendruck der Presse erhöht. Die Handhebelfettpresse ist sozusagen der Klassiker unter den Fettpressen. Sie ist eine kostengünstige Lösung für das Abschmieren von Kegel- oder Flachschmiernippeln. Das Mundstück sitzt dabei fest auf dem Schmierkopf und muss nicht händisch fixiert werden. So lassen sich zum Pumpen beide Hände verwenden. Fettpressen lassen sich mittels Fettkartuschen sauber und praktisch befüllen.
Wer unterwegs ist, profitiert besonders von den kompakten und handlichen Stoßfettpressen, die mit Hochdruck arbeiten. Diese haben allerdings auch Nachteile, da die Befüllung umständlicher ist als der Austausch einer Fettkartusche. Auch der Austausch der Mundstücke erfordert Geduld. Daher sollte diese Variante möglichst nur im mobilen Einsatz verwendet werden, bzw. dann, wenn es immer um die gleiche Art von Schmiernippeln geht.
Um die Fettkartusche zu wechseln, muss die Presse zuerst demontiert werden. In einem erste Schritt wird das Pressenrohr abgeschraubt. Anschließend müssen die Zugstange in Endposition zurückgezogen und der Deckel entfernt werden. Nun kann die Kartusche eingeführt und der Boden abgezogen werden. Nach dem Einschrauben des Pressenrohrs wird die Zugstange entlastet, der Klemmhebel gedrückt und die Zugstange zurückgeschoben. Durch Drücken des Entlüftungsventils erfolgt schließlich noch die Entlüftung.
Bitte drehen Sie bei der Befüllung aus einem Fetteimer, sei es nun ohne oder mit einem Fettfüllgerät, unbedingt die Manschette im Pressenrohr um! Die Gewindeseite sollte während des gesamten Füllvorgangs immer mit der offenen Seite von der Person, die die Arbeiten erledigt und auch von anderen Personen abgewandt sein.
Entfernen Sie in einem ersten Schritt den Pressenkopf und ziehen Sie die Zugstange bis zum Einrasten des Klemmhebels zurück! Somit ist die Zugstange sicher fixiert. Schrauben Sie erst jetzt zuerst den Kreuzgriff und anschließend die Sicherungsmutter von der Zugstange! Stellen Sie das Pressenrohr mit der offenen Seite des Gewindes auf eine fixe Unterlage und betätigen Sie den Klemmhebel! Gehen Sie dabei vorsichtig vor, da sich die unter Spannung stehende Zugstange mit Druck löst!
Entnehmen Sie jetzt die gesamte Zugstange mit Sicherungsscheibe, Formscheibe, Manschette und Pressenfeder! Dabei kommt es zur Lösung des Klemmhebels aus der Halterung. Jetzt können Sie die Pressenfeder, die Manschette und Formscheibe von der Zugstange entfernen. Dabei bleibt die Sicherungsscheibe auf der Zugstange an Ort und Stelle. Nun können Sie die Manschette umdrehen. Schieben Sie anschließend die Manschette, die Formscheibe sowie die Pressenfeder wieder auf ihre Position an der Zugstange! Setzen Sie anschließend den Klemmhebel ein und führen Sie die montierte Zugstange in das Pressenrohr ein! Nun werden die Sicherungsmutter und der Kreuzgriff wieder auf der Zugstange festgeschraubt. Jetzt ist das Rohr bereit, um mit losem Fett befüllt zu werden. Holen Sie nun die Füllung aus dem Fetteimer, indem Sie den Handgriff der Presse in Stufen jeweils fünf Zentimeter zurückziehen!